Man sollte eine Vokabel nicht ĂŒberstrapazieren. Nachdem wir gestern die Doppelrunde mit dem Begriff “Ăberraschung” aufgehĂ€ngt haben, können wir das heute nicht noch einmal tun. Aber der Spielverlauf hat dazu gefĂŒhrt, dass nach acht von neun Runden sechs Spielerinnen innerhalb eines Punktes an der Spitze der Bayerischen Frauen-Einzelmeisterschaft liegen und das liegt nun einmal daran, dass es einige ĂŒberraschende Ergebnisse gab.
Allerdings haben nicht alle sechs die gleichen Chancen, das Ding noch zu gewinnen. Zum einen, weil selbst bei einem Sieg die Buchholzwertung nicht ausreicht, zum anderen, weil es ein Fernduell wird, da keiner der Titelaspiranten gegen einen anderen spielt.
An der Spitze lieĂ WFM Olga Birkholz (SC Bayreuth) auch am vorletzten Spieltag nichts anbrennen und siegte souverĂ€n gegen Julia Nesmjanowitsch. Mit 6,0 Punkten aus acht Runden liegt sie nun allein an der Spitze und muss morgen gegen Karina Hofmann (SK Weiden) antreten, die mit der Titelvergabe nichts mehr zu tun hat. Die Verfolgerinnen mĂŒssen also hoffen, dass die Bayerische Meisterin von 1993 am letzten Spieltag ĂŒber sich hinauswĂ€chst. Gewinnt Olga, ist ohnehin alles klar. Bei einem Unentschieden könnte es noch einmal spannend werden, denn die Buchholzwertung ist zumindest derzeit nicht besser als die der Verfolgerin.
Knapp dahinter schob sich Vanessa BrĂ€uer (SC Roter Turm Altstadt) im Windschatten auf den zweiten Platz vor. Sie besiegte heute TuÄçe TĂŒrel und wahrte damit ihre Chancen auf den Titel, zumindest aber auf einen Platz auf dem Treppchen. Die Bundesligaspielerin hat 0,5 Punkte RĂŒckstand. Sie muss also hoffen, dass vorne etwas schiefgeht, wenn der Titel das Ziel ist.
Einen Platz zurĂŒckgefallen ist Valentina Neumeier vom SK Kelheim, die heute am Spitzenbrett gut gegen Olena Averkova (SC Bamberg) gestartet war, dann jedoch die Partie praktisch mit einem einzigen Zug versenkte und am Ende eine Niederlage einsteckte. Sie bleibt bei 5,0 Punkten und liegt derzeit aufgrund der identischen Zweit-, Dritt- und Viertwertung (!) mit Olena auf dem geteilten dritten Platz. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht, denn die morgige Auslosung hat Valentina die bisher punktschwĂ€chste Gegnerin beschert und da sich die Buchholzwertung aus den Punkten der Gegner speist, muss sie morgen versuchen, Punktgleichheit zu vermeiden.
Es folgen zwei weitere Spielerinnen mit 5,0 Punkten: Mariia Averkova (SC Bamberg) auf Rang 5, die heute Karina Hofmann bezwang, und Ann-Kathrin SchĂ€fer (SC JĂKLECHEMIE Talente Franken), die Christiane Köberl (SK 1982 Klingenberg) den Punkt abnahm und damit im Rennen um die PodiumsplĂ€tze blieb, auf Rang 6. Sie sind die einzigen aus der Spitzengruppe, die morgen gegeneinander antreten mĂŒssen
Alle weiteren Teilnehmerinnen liegen mehr als einen Punkt zurĂŒck und haben mit der Titelvergabe nichts mehr zu tun, können wohl aber selbst noch zum ZĂŒnglein an der Waage werden.
TuÄçe TĂŒrel (SF MĂŒnchen) etwa, die mit 4,0 Punkten auf Rang 7 liegt und es morgen mit Olena Averkova zu tun bekommt, die auf Titeljagd sicher nicht gewillt ist Gefangene zu machen. Oder Julia Nesmjanowitsch (SC JĂKLECHEMIE Talente Franken) mit 3,5 Punkten auf Rang 8. Sie steht der Zweitplatzierten Vanessa BrĂ€uer im Weg, die volle Punkte braucht, um ihre Chance auf den Titel zu wahren.
Auch Karina Hofmann (SK Weiden) ist nicht zu beneiden, die mit 3,0 Punkten auf Platz 10 liegt und die TabellenfĂŒhrerin WFM Olga Birkholz abbekommt, die sich den Bayerischen Meistertitel auf den letzten Metern gewiss nicht noch nehmen lassen möchte. Alisa Holzmann (SC JĂKLECHEMIE Talente Franken) hatte heute aus terminlichen GrĂŒnden einen Tag ausgesetzt. Sie liegt mit 1,0 Punkten auf Rang 12 und muss morgen eine verĂ€rgerte Valentina Neumeier ĂŒber sich ergehen lassen.
Nur Christiane Köberl (3,0 Punkte, Rang 9) und Melissa Albayrak (2,0 Punkte, Rang 11) spielen morgen eine “normale” Partie Schach.
Hier nochmal alle Ergebnisse von Runde 8 aus 9 auf einen Blick:
Und der Tabellenstand vor der entscheidenden letzten Runde:
Die letzte Runde beginnt am Samstag bereits um 9 Uhr. Bis dahin mĂŒssen auch alle Teilnehmer ausgecheckt haben. Also nicht ideal fĂŒr LangschlĂ€fer. Auf jeden Fall spannend wie das ausgehen wird.
Weitere Fotos aus dem Turniersaal sind hier zu finden. Die Partien der ersten beiden Bretter der Frauen können auf Lichess nachvollzogen werden. Alle weiteren Partien (via PGN) sowie die Runden und ZwischenstÀnde sind auf Chess-Results zu finden.
Alle Artikel zur BEM/BFEM 2024 auf einen Blick:
– 95. Bayerische Meisterschaft startet am Sonntag in Rosenheim
– 95. Bayerische Meisterschaft ist gestartet
– Startschuss fĂŒr die Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft 2024
– Beben auf den vorderen Brettern
– Nur noch zwei Teilnehmer mit Idealpunktzahl
– Doppelrunde stellt das BFEM-Feld auf den Kopf
– U14-Nachwuchstalent stĂŒrmt an die Tabellenspitze
– Vanessa BrĂ€uer ĂŒbernimmt die FĂŒhrung der BFEM
– âSchwarzer Tagâ auf der Bayerischen Meisterschaft
– Eine Doppelrunde voller Ăberraschungen bei den Frauen
– Tag der verpassten Chancen auf der Bayerischen Meisterschaft
–Â Sechs Spielerinnen innerhalb eines Punktes vor der letzten Runde
–Â FĂŒhrungswechsel in der Vorschlussrunde der Bayerischen Meisterschaft
– FM Eduard Miller krönt sich zum Bayerischen Vierfach-Meister â Goldbeck auf Zwei
– WFM Olga Birkholz ist Bayerische Meisterin â Vanessa BrĂ€uer holt Vizetitel