Am 24. August 2025 ist es wieder so weit: Im Gasthof-Hotel Höhensteiger in Rosenheim beginnt die 96. Auflage der Bayerischen Einzelmeisterschaft (BEM) im Schach. Neun Runden lang kämpfen die Top-Spieler des Freistaats um den traditionsreichen Landesmeistertitel. Kürzlich konnten fleißige Archivare im Verband die Historie wesentlich weiter zurück recherchieren, als bisher bekannt (1920). Demnach gewann Hermann Neustadtl aus Karlsbad das Premierenturnier in München im Jahr 1886.

Als Verbandsturnier ist die BEM nicht offen: Sie speist sich im Wesentlichen aus den Meistern und Vizemeistern der bayerischen Bezirke, die sich dafür qualifizieren mussten, den Vorjahreschampions bis Platz 10, zwei Jugendbrettern sowie einigen vielversprechenden Freiplatzempfängern. Für 2025 sind 31 Teilnehmer gemeldet.
Angeführt wird die Setzliste von IM Fabian Englert (SK 1982 Klingenberg e.V.) mit einer Elozahl von 2422, der sich als Unterfränkischer Meister qualifiziert hat. Ihm dicht auf den Fersen ist FM Lars Goldbeck (Schachclub Bavaria Regensburg), der in den letzten beiden Jahren jeweils Bayerischer Vizemeister wurde und damit vorqualifiziert ist. Ebenfalls vorne mit dabei: FM Lukas Schulz, Bayerischer Meister von 2018 und 2022 vom SC Erlangen. Sechs der Top-10-Spieler aus 2024 sind erneut am Start – nur der Titelverteidiger und vierfache Meister FM Eduard Miller fehlt. Er hat zu einem Württemberger Verein gewechselt. Insgesamt finden sich ein IM, fünf FMs und ein CM in der Starterliste.
Und eine WFM! Olga Birkholz (SC Bayreuth), die Bayerische Meisterin von 2024 (und 2020), wagt den Sprung in die Allgemeine Klasse. Von Startplatz 27 aus wartet eine anspruchsvolle Aufgabe auf sie. Mit ihr tritt auch Steffi Arnhold (Schachclub Bavaria Regensburg) per Freiplatz “bei den Herren” an – sie ist an Position 13 gesetzt. Auffällig ist, dass 13 der 31 Akteure von Vereinen aus der Oberpfalz kommen; auch begünstigt dadurch, dass Florian Gold und Arthur Sitnik mit einem Doppelsieg in der U25-BJEM gleich beide Jugendplätze für den SK Kelheim 1920 erobert haben.

Wie meinte Ehrenpräsident Peter Eberl, der damals wie heute mit der Organisation des Turniers betraut war, letztes Jahr bei der Siegerehrung: “Ich kann mich nicht erinnern, wann es bei den Frauen mal so hart umkämpft war.” Es gab Jahre, da mussten die Frauen ein Rundenturnier spielen und kamen trotzdem nicht auf neun Durchgänge. Das war 2024 deutlich anders und wird 2025 noch einmal getoppt: Mit Jana Bardorz (TSV 1869 e.V. Rottendorf), Katharina Mehling (SpVgg 1946 e.V. Stetten) und Karin Roos (FC Bayern München e.V.) wollen es drei bayerische Ex-Champions noch einmal wissen. Zudem sind drei der Damen am Start, die bei der DFMM-LV kürzlich mit “Team Bayern” zum Deutschen Vizetitel gestürmt sind.
Und angesichts der Bayerischen U14w-Meisterin Mariia Averkova (SC 1868 Bamberg), der Damen-Bezirksmeister Olena Averkova (SC 1868 Bamberg, Oberfranken) und Valentina Neumeier (SK Kelheim 1920, Oberpfalz) sowie etlicher BSJ-Kaderspielerinnen könnte man beinahe vergessen, dass die Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft (BFEM) ein offenes Turnier ist, für das sich die Damen nicht qualifizieren mussten. Auch BSB-Frauenreferentin Aylin Albayrak ist wieder mit von der Partie und hat ihre Töchter Berrak und Melissa – alle im Kader des 2. Frauenbundesligisten SC Noris-Tarrasch Nürnberg – gleich mitgebracht. 15 Teilnehmerinnen sind es in diesem Jahr, so viele wie seit 2013 nicht mehr.

Als prestigeträchtigste Einzelmeisterschaft des Bayerischen Schachbunds ist die Durchführung der BEM/BFEM Chefsache: Sowohl Bundesspielleiter ISR Simon Pernpeintner, als auch der 2. Bundesspielleiter, NSR Simon Staudinger, sind im Einsatz, sodass sich die Teilnehmer auf einen reibungslosen Ablauf freuen dürfen.
Los geht’s am Sonntag, dem 24. August 2025 um 15 Uhr mit der Eröffnung, gefolgt von Runde 1 ab 16 Uhr. Das Turnier endet am Samstag, dem 30. August 2025 nach neun Runden gegen 14 Uhr mit der Siegerehrung. Wir werden täglich auf der BSB-Homepage berichten. Zum Aufwärmen schon mal die Meldungen des letzten Jahres:
Alle Artikel zur BEM/BFEM 2024 auf einen Blick
– Chronik 1886 bis 2024
– 95. Bayerische Meisterschaft ist gestartet
– Startschuss für die Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft 2024
– Beben auf den vorderen Brettern
– Nur noch zwei Teilnehmer mit Idealpunktzahl
– Doppelrunde stellt das BFEM-Feld auf den Kopf
– U14-Nachwuchstalent stürmt an die Tabellenspitze
– Vanessa Bräuer übernimmt die Führung der BFEM
– “Schwarzer Tag” auf der Bayerischen Meisterschaft
– Eine Doppelrunde voller Überraschungen bei den Frauen
– Tag der verpassten Chancen auf der Bayerischen Meisterschaft
– Sechs Spielerinnen innerhalb eines Punktes vor der letzten Runde
– Führungswechsel in der Vorschlussrunde der Bayerischen Meisterschaft
– FM Eduard Miller krönt sich zum Bayerischen Vierfach-Meister – Goldbeck auf Zwei
– WFM Olga Birkholz ist Bayerische Meisterin – Vanessa Bräuer holt Vizetitel