Eine Woche Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft 2025 in Rosenheim ist heute zu Ende gegangen. Neun Runden lang hat das mit 16 Teilnehmerinnen größte Feld bei einer BFEM seit 2013 um den Titel gekämpft. Es gab drei Tabellenführerinnen und etliche faustdicke Überraschungen. Doch just, als zum spannenden Finale angerichtet war, kam es anders als gedacht.
Nicht so an der Spitze! Jana Bardorz vom TSV Rottendorf ließ mit 7,5 Punkten aus neun Runden keine Fragen offen und sicherte sich zum zweiten Mal nach 2022 den Titel der Bayerischen Meisterin. Nach einem kurzen Durchhänger mit einem Remis und einer Niederlage zur Turniermitte musste sie die Tabellenführung abgeben. Mit einem gewaltigen Schlussspurt von vier Siegen in Folge schlug die Setzlistenerste jedoch eindrucksvoll zurück und sicherte sich den Titel mit anderthalb Punkten Vorsprung. Der 2. Spielleiter NSR Simon Staudinger und BSB-Ehrenpräsident Peter Eberl überreichten die Preise.
Die Entscheidung wäre möglicherweise knapper ausgefallen, doch ihre schärfste Konkurrentin in diesem Turnier, Valentina Neumeier, musste die Schlussrunde krankheitsbedingt auslassen. Die U16-Spielerin vom SK Kelheim lag durchgehend maximal einen halben Punkt zurück, übernahm zur Halbzeit die Führung und blieb im gesamten Wettbewerb ungeschlagen. Umso bitterer war der Startverzicht in der neunten Runde. Doch dank der besten Buchholzwertung im Feld kamen die Verfolgerinnen mit 6,0 Punkten zwar noch heran, aber nicht mehr vorbei, sodass der Bayerische Vizetitel 2025 an die junge Kelheimerin ging.
Ohnehin war es die BFEM der jungen Wilden, denn auch Platz 3 ging an eine BSJ-Kaderspielerin: Charlotte Prokscha vom FC Bayern München hatte zwischendurch ebenfalls für eine Runde die Tabellenführung inne, musste dann aber etwas abreißen lassen, ehe die Bayerische U16w-Vizemeisterin mit einem starken Endspurt noch auf Rang 3 kam.
Auf den weiteren Plätzen folgt Berrak Albayrak vom SC Noris-Tarrasch Nürnberg, die dritte Spielerin mit 6,0 Punkten. Sie schrieb am ersten Doppelspieltag zwei Nuller und musste sich anschließend erst wieder nach vorne arbeiten. Mit 5,5 Zählern kam Mariia Averkova vom SC Bamberg auf Position fünf ins Ziel. Die amtierende Bayerische U14w-Meisterin lag zwischendurch auf Treppchenkurs, fiel in der Schlussrunde durch eine Niederlage und die extrem knappen Abstände aber noch zurück.
Die an Position zwei gesetzte Katharina Mehling von der SpVgg Stetten erreichte mit ebenfalls 5,5 Punkten Rang sechs. Die Bayerische Meisterin von 2018 und 2019 musste gleich zu Beginn einen Rückschlag hinnehmen und war fortan mit ihrer Aufholjagd beschäftigt, die sie wieder in die Spitzengruppe zurückbrachte. Durch eine Niederlage in der Vorschlussrunde konnte sie am Ende nicht mehr in den Titelkampf eingreifen.
Alle Ergebnisse der letzten Runde auf einen Blick:
Das offizielle Endergebnis der Bayerischen Frauen-Einzelmeisterschaft 2025 lautet demnach wie folgt:
Weitere Fotos aus dem Turniersaal sind hier zu finden. Die Partien der ersten beiden Bretter der Frauen können auf Lichess nachvollzogen werden. Alle weiteren Partien (via PGN) sowie die Runden und Zwischenstände sind auf Chess-Results zu finden.
Alle Artikel zur BEM/BFEM 2025 auf einen Blick:
- Bayerische Einzelmeisterschaft 2025 – 96. Auflage ab 24. August
- 96. Bayerische Meisterschaft ist gestartet
- Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft 2025 ist unterwegs
- Fast nur Favoritensiege bei den Damen
- Harte Kämpfe an den Spitzenbrettern bis in die Nacht
- Doppelrunde bei den Frauen zieht das Feld auseinander
- Ex-Meister versucht die Flucht nach vorne
- Führungswechsel bei den Damen
- U20-Ass CM Yaroslav Demchenko mischt vorne mit
- U12-Spielerin räumt ab – vorne spitzt sich der Titelkampf zu
- Tobias Ammon holt zwei Siege – Siebenergruppe jagt den Spitzenreiter
- Jana Bardorz mit besten Chancen
- Vierkampf um den Bayerischen Meistertitel 2025
- Jana Bardorz holt Titel zum zweiten Mal – Valentina Neumeier Vizemeisterin
- FM Lukas Schulz krönt sich zum Dreifach-Meister – Goldbeck abermals Zweiter