Die erste kräftezehrende Doppelrunde dieser Bayerischen Einzelmeisterschaft 2025 ist Geschichte und der Staub der Anfangsphase legt sich langsam. Nach vier von neun Runden haben wir ein ganz breites Verfolgerfeld und ein noch größeres Mittelfeld, das im Grunde bis Platz 20 reicht.
Nur an der Spitze hat ein Teilnehmer immer noch die Idealpunktzahl von 4,0 Zählern: FM Lukas Schulz vom SC Erlangen versucht die Flucht nach vorne. Mit einer blitzsauberen Vorstellung am Vormittag und etwas Glück am Nachmittag blieb der Bayerische Meister von 2018 und 2022 weiterhin verlustpunktfrei und konnte sich bereits einen vollen Punkt vom Feld absetzen.
Auf Rang 2 haben wir die erste faustdicke Überraschung: Manuel Albrecht vom SK Landau-Dingolfing ist nur von Startplatz 26 ins Rennen gegangen und führt dank bester Buchholzwertung nun einen Pulk von sechs Verfolgern an, die allesamt auf 3,0 Zähler kommen und sofort aufgeschlossen haben, sollte vorne etwas schiefgehen. In beiden Partien am heutigen Tag ging es zwar wild hin und her, doch am Ende hatte er zweimal die Nase vorn, einmal sogar gegen einen FM mit über 200 DWZ mehr.
Knapp dahinter reiht sich FM Thomas Lentrodt vom FC Bayern München ein. Punkt- und buchholzgleich musste hier die Drittwertung (Buchholzsumme) über die Reihenfolge entscheiden. Der 2.-Bundesligaspieler der Bayern musste sich am Vormittag dem Spitzenreiter geschlagen geben, tütete am Nachmittag aber blitzsauber einen Punkt gegen Viktor Ratushnyi, den jungen Gewinner des bayerischen Pokals ein.
FM Lars Goldbeck vom SC Bavaria Regensburg ist immer noch ohne Niederlage und liegt aktuell mit ebenfalls 3,0 Zählern auf Rang 4. Am Vormittag musste er sich in einer komplett ausgeglichenen Partie mit Remis zufriedengeben. Am Nachmittag jedoch luchste der Bayerische Vizemeister von 2023 und 2024 dem Setzlistenersten ganz stark den vollen Punkt ab.
Bavaria-Teamkollege Lennart Uphoff lauert im direkten Windschatten punk- und buchholzgleich auf seine Chance. Der überlegene Oberpfalzmeister der letzten beiden Jahre musste sich am Vormittag gegen Youngster CM Yaroslav Demchenko in einer von beiden Seiten fast perfekt gespielten Partie mit einer Punkteteilung abfinden, erkämpfte am Nachmittag gegen Vereinskamerad Naum Aumüller aber den vollen Punkt.
Der SC Bavaria Regensburg ist über verschiedene Kanäle (vorqualifiziert, Bezirk, Freiplatz) mit sechs Akteuren bei der diesjährigen BEM vertreten. Da bleiben vereinsinterne Paarungen zwangsläufig nicht aus, so ärgerlich sie auch immer sind.
CM Yaroslav Demchenko vom SC Bamberg und FM Robin Schlichtmann vom SC Garching komplettieren das direkte Verfolgerfeld mit 3,0 Zählern.
Zum erweiterten Verfolgerfeld zählen auch jene Akteure mit 2,5 Punkten, die aber auf ganz unterschiedliche Weisen dorthin gekommen sind. U20-Crack Quang Bach Duong beispielsweise, der in den Auftaktrunden noch voll auftrumpfen konnte, sich aber heute mit einem Remis abfinden musste. Auch der Setzlistenerste IM Fabian Englert musste einstecken, auch für ihn gab es nur einen halben Punkt zu holen, just gegen Tabellennachbar Duong.
Aber auch zwei Überraschungsgäste finden sich dort: Pascal Eichenauer (Ilmenauer SV) und Paul Weichlein (SAbt TSV Haunstetten) haben sich von den Startplätzen 19 respektive 16 ebenfalls in diesen illustren Kreis nach oben gearbeitet. Es wird spannend zu sehen, ob sie dieses Momentum halten können.
Hier alle Ergebnisse auf einen Blick:
Wie geschildert die Tabelle:
Am morgigen Mittwoch geht’s mit Runde 5 erst am Nachmittag um 14 Uhr weiter. Dann bricht bereits die zweite Halbzeit des Turniers an und wir dürfen auf weitere interessante Paarungen gespannt sein:
Die Partien der ersten zehn Bretter können auf Lichess nachvollzogen werden. Alle weiteren Partien (via PGN) sowie die Runden und Zwischenstände sind auf Chess-Results zu finden.
Weitere Fotos aus dem Turniersaal sind hier zu finden. Wobei erwähnt werden sollte, dass es gerade in der allgemeinen Klasse bei den Brettern 9 bis 16 nicht immer möglich ist, ein Foto von jedem zu bekommen, da die Teilnehmer hier dicht an dicht hintereinander sitzen und man sich praktisch durch die engen Reihen quetschen und in 20 cm Abstand fotografieren müsste; das führt dann doch zu weit in Sachen Ablenkung. Aber ich werde weiterhin versuchen, jeden einzelnen Teilnehmer für die Galerie noch zu erwischen.
Alle Artikel zur BEM/BFEM 2025 auf einen Blick:
- Bayerische Einzelmeisterschaft 2025 – 96. Auflage ab 24. August
- 96. Bayerische Meisterschaft ist gestartet
- Bayerische Frauen-Einzelmeisterschaft 2025 ist unterwegs
- Fast nur Favoritensiege bei den Damen
- Harte Kämpfe an den Spitzenbrettern bis in die Nacht
- Doppelrunde bei den Frauen zieht das Feld auseinander
- Ex-Meister versucht die Flucht nach vorne