Das Advent Wochenende war bei den Bayerischen Ligen der letzte Einsatz im Schachjahr 2024. In der Oberliga ist ein Vierkampf entbrannt. Der Tabellenführer SC Bavaria Regensburg 1 konnte mit einem 1:7 Kantersieg sogar noch was für die Brettpunkte tun. Die anderen Teams von NT Nürnberg, SF Augsburg und SC Erlangen 1, der seinen ersten Punkt bei Bindlach-Aktionär einbüßte, sind nun auf der Verfolgungsjagd. So eng wie vorne ist es auch am Ende des Feldes. Drei Mannschaften sind noch ohne Punkt. Gröbenzell 1, Bamberg 1 und Kriegshaber 1 müssen am Januar Doppelspieltag unbedingt zählbares holen sonst scheint die Prognose düster. Der Anschluss zum breiten Mittelfeld ist bereits fünf und sechs Punkte entfernt.
Landesliga Nord: auch da sind vier Vereine eng an eng vorne. SW Nürnberg Süd 1, SC Erlangen 2, TSV Kareth-Lappersdorf und der SC Bad Königshofen sind alle punktgleich und nur durch einen halben Brettpunkt getrennt. Am kommenden Spieltag treffen die Brettkünstler aus dem Nürnberger Süden auf den Aufsteiger aus dem nördlichen Unterfranken, Bad Königshofen. Dann ist das Mittelfeld auch gleichzeitig die Abstiegszone. Alle sechs folgenden Vereine sind nur durch zwei Punkte getrennt.
Landesliga SĂĽd: da tummeln sich Passau und Bayern MĂĽnchen 3 vorne, gefolgt von Zugzwang 2 und Rottal-Inn 1.Mit Weilheim beginnt das Mittelfeld und die Rote Laterne hat derzeit der TSV Haunstetten inne.
Regionalliga Nord-Ost: vorne nach wie vor Büchenbach/Roth 1 mit vier Siegen. Mit einer Niederlage und zwei Remisen im Gepäck warten SW Nürnberg Süd 2 und Kelheim 1 nur auf einen Ausrutscher. Am Ende ist Ansbach 1 noch ohne Punkte.
Regionalliga Nord-West: das Führungstrio gab sich keine Blöße und holte nur Siege. Die Tabelle sieht Klingenberg vor Hof und Bad Neustadt. Das Mittelfeld vom vierten bis zum vorletzten ist nur zwei Pünktchen getrennt. Abgeschlagen noch ohne Punkt Sonneberg.
Regionalliga SĂĽd-Ost: da haben Insider auf das Duell der beiden “Youngsters” im Spitzenspiel der Liga gehofft. Es sollten, das war die Hoffnung, Tingrui Shen Baujahr 2013 und Florian Fuchs Baujahr 2007 sich am zweiten Brett duellieren, aber die Aufstellung war eine andere. Im Spitzenspiel der Regionalliga SĂĽd-Ost empfing also der SV Röhrnbach die Gäste vom TV Tegernsee. Die Hausherren wollen diese Saison versuchen um den Meistertitel mit zuspielen. Aufgrund der weiten Anreise der Gegner, wurde der Spielbeginn auf 11:00 Uhr datiert. Alfred Engelbrecht konnte nach längerem Ausfall das erste Mal wieder fĂĽr den SV antreten. Dass er von hoher Bedeutung ist, zeigte er mit seinem Sieg gegen Marinus Stoib. Kurz danach einigten sich Christian Hittinger und Dr. Volker Thome an Brett 7 auf Remis. Am Spitzenbrett musste sich Uwe Eckerl gegen das 11-jährige Supertalent Tingrui Shen (ELO 2164) geschlagen geben. An Brett 3 musste sich FM Roland Knechtel in einem Turmendspiel gegen Christoph Pölt geschlagen geben. An Brett 4 setzte sich Erik Lipok in der Englischen Partie gegen Thomas Walter durch. Es stand somit 2,5:2,5. An Brett 5 musste sich Chulian Neuwerth gegen Gerhard Lettl geschlagen geben, was bedeutet, dass die Röhrnbacher keinen ganzen Punkt mehr abgeben durften. In einem unklaren Läuferendspiel endete es an Brett 2 zwischen Florian Fuchs und Fabian Thiel Remis. Somit stand es 3:4 aus Sicht der Niederbayern, aber eine Partie lief noch: an Brett 8 kämpfte Dr. Malte Reineke gegen Bernhard RaĂźl. Die zwischendurch fĂĽr Remis gehaltene Partie konnte Malte in einem wahnsinnig stark gespielten Endspiel noch fĂĽr sich entscheiden, was den Endstand von 4:4 zur Folge hat. Somit bleibt im Kampf um den Aufstieg alles spannend. In der Tabelle bleibt der ehemalige Bundesligist Tegernsee vorne, mit einem Punkt dahinter folgen gleich die Vereine von Röhrnbach, BruckmĂĽhl und Ingolstadt. Keiner dieser vier Teams trifft am ersten Spieltag 2025 aufeinander.
Regionalliga SĂĽd-West: die Leader sind SF Augsburg 2, noch ungeschlagen und SC Unterhaching 1, mit einem Remis im Tornister. Rochade Augsburg, Bayern MĂĽnchen und Dillingen mit etwas Distanz. Am Tabellenende Tarrasch und Sendling.
Florian Fuchs | Malte Reineke |
Das war der Blickwinkel 2024. 2025 geht es damit weiter, im Januar, dem neuen Schachjahr.
Nun ist die Zeit der Weihnachtsmärkte und der kommenden Advent Wochenenden. Bleibt gesund und genieĂźt die “Stade” Zeit. Dann wĂĽnsche ich euch allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025. Mein Dank gilt allen die es in diesem Jahr möglich gemacht haben einen reibungslosen Spielbetrieb, innerhalb des Freistaates Bayern, zu gewährleisten. Dank an alle Spieler, Funktionäre, Schiedsrichter, Spielleiter, MannschaftsfĂĽhrer, Fahrer, Partieneingeber, Helfer im Spiellokal und alle die unermĂĽdlich im Hintergrund lautlos arbeiten. (wms)